Digitale Workshops
Zielgruppe
Herzlich eingeladen sind alle haupt- und ehrenamtlichen Akteure in der Seniorenarbeit aus den Bereichen
- Wohlfahrtsverbände, Seniorenvereine, Mehrgenerationenhäuser
- kirchliche Institutionen, Sportvereine
- Kommunalverwaltung und –politik
- Migrantenorganisationen und - vereine
- Betreuung und Alltagsbegleitung (speziell die Module zwei, drei und vier),
die sich aktiv für die Gesundheitsförderung im Alter einsetzen möchten.
Beschreibung
Erfahrungen zeigen, dass die Lebensqualität älterer Menschen durch passgenaue gesundheitsfördernde Angebote in Kommunen und sachgerechte Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen erheblich gesteigert werden kann. Die Geschäftsstelle im Alter IN FORM bietet dazu eine sechsteilige Digitale Workshop-Reihe an. Hier werden neben den Grundlagen der Gesundheitsförderung im Alter altersrelevante Besonderheiten in den Themenfeldern Ernährung, Bewegung sowie Mund- und Zahngesundheit vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren und erarbeiten, weshalb Strukturen und starke Kooperationen in der kommunalen Gesundheitsförderung so wertvoll sind und wie mittels eines strukturierten Prozesses im direkten Wohnumfeld älterer Menschen gesundheitsförderliche Angebote verbessert bzw. nachhaltig etabliert werden können.
Teilnahmebedingungen
Die Online - Module finden in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Modul 2 bis 12.30 Uhr) statt und werden in Kooperation mit den Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutscher Turner-Bund und Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin ausgerichtet. Sie sind interaktiv gestaltet. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 10 Personen. Bei Nichtzustandekommen einer Veranstaltung werden Sie rechtzeitig vorab informiert. Die Workshops können unabhängig voneinander gebucht werden. Die Inhalte sind an den unterschiedlichen Terminen identisch. Sollten Sie nicht an einer gebuchten Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, damit ggf. andere Interessenten berücksichtigt werden können. Die Veranstaltungen werden über die Online-Plattform Zoom angeboten. Es empfiehlt sich eine Teilnahme mit PC oder Laptop, da I-Pads oder Smartphones bestimmte Funktionen von Zoom nicht unterstützen. Ein Mikrofon (Headset) und eine Kamera sollten für eine aktive Teilnahme an den Seminaren vorhanden sein.
Termine im Überblick.
Modul 1: Gesundheitsförderung im Alter – eine bedeutsame Aufgabe für Politik und Gesellschaft
Inhalte:
- Gesundheitliche und gesellschaftliche Auswirkungen des demografischen Wandels
- gesundheitspolitische Leitlinien zur Gesundheitsförderung älterer Menschen
- Zusammenhang zwischen dem Altersbild und der Gesundheit des Einzelnen
- Verantwortung von Politik, Zivilgesellschaft und Kommune für die GF älterer Menschen
- Ansätze zur Gesundheitsförderung älterer Menschen in der kommunalen Praxis und Zugang zu bestimmten Zielgruppen.
Modul 2: Genussvoll essen für mehr Wohlbefinden im Alter
Inhalte:
- Zusammenhang zwischen genussvollem Essen und Bewegung für die Erhaltung der Gesundheit
- Altersassoziierte körperliche Veränderungen und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zur Vorbeugung von Fehl- und Mangelernährung
- Die Grundregeln einer vollwertigen Ernährung und die praktische Umsetzung in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Seniorenarbeit.
Modul 3: Fit im Alltag, aktiv gegen Stürze
Inhalte:
- Die Bedeutung der Bewegung im Alter für die Erhaltung des Wohlbefindens und der Selbstständigkeit
- Die fünf Kernkompetenzen der Bewegung
- Die Umsetzung von mehr altersgerechter Bewegung in der beruflichen oder ehrenamtlichen Seniorenarbeit
Modul 4: Alter mit Biss – Zahn- und Mundgesundheit
Inhalte:
- Die Zusammenhänge und die Bedeutung von Zahngesundheit und Allgemeingesundheit
- Verschiedene Utensilien für Mund-, Zahn- und Zahnersatzpflege und deren Anwendung
- Die Besonderheiten bei der Pflege von Zahnersatz
- Die Möglichkeiten einer aufsuchenden zahnärztlichen Betreuung.
Modul 5: Gemeinsam für mehr Gesundheit - Aufbau von Strukturen und Kooperationen
Inhalte:
- Die Bedeutung starker Strukturen und Kooperationen für die Gesundheitsförderung älterer Menschen
- Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit verschiedener Akteure können auftreten und welche Lösungsansätze gibt es?
- Sinnvolle Kooperationen in der Seniorenarbeit mit Partnern der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
Modul 6: Praktische Umsetzung der Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene – aber wie?
Inhalte:
- Die Bedeutung der Förderung gesunder Lebensstile auf kommunaler Ebene
- Die individuellen Bedarfe, Ressourcen und Herausforderungen in Kommunen erkennen und analysieren
- Das BAGSO Konzept
- Erste Lösungsansätze für die Verbesserung der Gesundheitsförderung älterer Menschen in der eigenen Kommune.
Modul 7: Gesundheitsförderung für und mit älteren Migrantinnen und Migranten– Zugänge gestalten
Inhalte:
- Besondere Bedeutung der Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten
- Ressourcen, Bedarfe, Hindernisse und Herausforderungen in der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Migrationserfahrung
- Lösungsansätze für Zugangswege und die Angebotsgestaltung.
Kosten
Sach- und Honorarkosten werden aus Projektmitteln von IN FORM finanziert.